Ausgaben unterliegt einem Verkauf


Die mit dem Kauf und Verkauf einer Immobilie verbundenen Kosten können je nach Art des Objekts variieren, ob es sich um einen Neubau oder eine Bestandsimmobilie handelt. Nachfolgend sind die häufigsten Kosten für beide Fälle aufgeführt:

🏗️ Kosten beim Kauf einer Neubauimmobilie

  • Mehrwertsteuer (MwSt.):
    - Beim Kauf eines Neubaus muss der Käufer eine Mehrwertsteuer von 21% auf den Kaufpreis zahlen.
    - Ausnahme: Wenn die Immobilie zur Vermietung bestimmt ist und bestimmte Anforderungen erfüllt, kann eine reduzierte Mehrwertsteuer von 10% gelten.
  • Grunderwerbsteuer (AJD – Dokumentierte Rechtsakte):
    - Diese Steuer wird bei der Beurkundung des Kaufs erhoben und beträgt je nach Bundesland zwischen 0,5% und 1,5%.
  • Notarkosten:
    - Notargebühren für die Beurkundung des Kaufvertrags (variabel je nach Preis und Komplexität des Dokuments).
  • Grundbuchgebühren:
    - Nach dem Kauf muss die Immobilie im Grundbuch eingetragen werden, mit variablen Kosten zwischen 1% und 2% des Kaufpreises.
  • Verwaltungskosten (optional):
    - Wenn ein Dienstleister für die Verwaltung der Formalitäten beauftragt wird, fallen zusätzliche Gebühren an.
  • Versicherungspflicht (in einigen Fällen):
    - Einige Bauträger verlangen eine Versicherung zur Abdeckung möglicher Baumängel.

🏡 Kosten beim Kauf einer Bestandsimmobilie

  • Grunderwerbsteuer (ITP – Steuer auf Vermögensübertragungen):
    - Beim Kauf einer Bestandsimmobilie muss der Käufer die Grunderwerbsteuer (ITP) zahlen, die je nach Bundesland zwischen 6% und 10% des Kaufpreises liegt.
    - In einigen Regionen gibt es Ermäßigungen oder Steuervergünstigungen, z. B. für kinderreiche Familien oder Immobilien mit niedrigem Kaufpreis.
  • Grunderwerbsteuer (AJD):
    - Diese Steuer gilt auch für Bestandsimmobilien, ist jedoch in der Regel niedriger als bei Neubauten.
  • Notarkosten:
    - Wie bei Neubauten muss der Käufer die Notargebühren für die Beurkundung des Kaufvertrags zahlen.
  • Grundbuchgebühren:
    - Die Eintragung der Immobilie im Grundbuch ist verpflichtend und verursacht variable Kosten.
  • Verwaltungskosten (optional):
    - Falls ein Dienstleister für die Abwicklung des Kaufprozesses und anderer Formalitäten beauftragt wird, entstehen zusätzliche Kosten.
  • Energieausweis:
    - Dieser ist für alle Immobilientransaktionen erforderlich und kann zwischen 100€ und 300€ kosten.
  • Hypothekenkosten (falls zutreffend):
    - Dazu gehören Kosten für die Immobilienbewertung, Grunderwerbsteuer (AJD) für die Hypothek, Notargebühren und Grundbucheintragungskosten.

📊 Kostenübersicht

Kosten Neubau Bestandsimmobilie
Mehrwertsteuer / Grunderwerbsteuer (ITP) Mehrwertsteuer (21%) ITP (6-10%)
Grunderwerbsteuer (AJD) 0,5%-1,5% 0,5%-1,5%
Notarkosten Variabel Variabel
Grundbuchgebühren Variabel Variabel
Verwaltungskosten Optional Optional
Energieausweis Inklusive (falls erforderlich) Inklusive (falls erforderlich)

📌 Es ist wichtig zu beachten, dass die Sätze für ITP und AJD je nach Bundesland variieren können. Es wird empfohlen, einen Notar, eine Verwaltungsgesellschaft oder einen Immobilienexperten zu konsultieren, um aktuelle und standortspezifische Informationen zu erhalten.


Entworfen am: 23. Februar 2025 15:31 | Tut 6 Stunden, 58 Minuten
Bewertet die: 23. Februar 2025 15:39 | Tut 6 Stunden, 50 Minuten
Zurück
Alle Fragen anzeigen